Online buchen

Wandern im UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft

Unternehmen Sie eine Wanderung im Oberharzer Wasserregal entlang der zahlreichen Teiche, Gräben und Wasserläufe.

Hier gibt es zahlreiche Wanderwege, die sogenannten WasserWanderWege und Welterbe-Erkenntniswege, die Sie durch die abwechslungsreiche und wunderschöne Natur des Oberharz führen. Auf der Wanderung im Harz begegnen Sie zahlreichen Teichen und Gräben, grünen Fichtenwäldern, bunten Bergwiesen, unberührten Wäldern und vielen Tieren. Zudem treffen Sie immer wieder auf Informationstafeln zum UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft sowie zum UNESCO Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg und Altstadt Goslar. So können Sie gleichzeitig die faszinierende Harzer Natur genießen und spannende Informationen rund um den Harz erhalten.

Die verschiedenen WasserWanderWege und Welterbe-Erkenntniswege haben unterschiedliche Themenschwerpunkte und Längen, so dass für jeden der richtige Wanderweg dabei ist.

Oberharzer Wasserwirtschaft Erklärfilm

Welterbe-Erkenntniswege

Welterbe-Erkenntnisweg „Pumpen und Speichern“

  • Dauer: ca. 1:10 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 3,3 Kilometer
  • Start: Polsterberger Hubhaus

Route: Auf dieser Tour erfahren Sie viel über wichtige Bergbau-Zeugnisse und technische Einrichtungen, wie u.a. das Pumpenhaus "Polsterberger Hubhaus", Grabenanlagen und zwei gemauerte Wasserradstuben. Außerdem führt die Wanderung am hübschen Polstertaler Teich vorbei.


Welterbe-Erkenntnisweg „Ideen und Innovationen“

  • Dauer: ca. 1:30 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 3,6 Kilometer
  • Start: Zellerfelder Münze, Ecke Bornhardtstraße/ Schützenstraße

Route: Dieser schöne Rundweg führt Sie durch die Oberharzer Wasserwirtschaft vorbei an zwölf Stationen, die Aktivitäten von Gottfried Wilhelm Leibniz und dem Thema "Ideen und Innovationen" zeigen.


Welterbe-Erkenntnisweg „Auf Spurensuche im Großen Clausthal“

  • Dauer: ca. 2:00 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 3,4 Kilometer
  • Start: Parkplatz an den Rosenhöfer Radstuben

Route: Entdecken Sie auf dieser Tour versunkenes Tal Großes Clausthal, die Bremerhöhe, das älteste eiserne Fördergerüst den Ottilae-Schacht, spannende Einblicke in die Geschichte und eine besondere Landschaft.

WasserWanderWege im UNESCO Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft


WasserWanderWeg Sperberhaier Damm

  • Dauer: ca. 45 Minuten
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 2,8 Kilometer

Route: Die Tour führt Sie vorbei am größten Bauwerk der Oberharzer Wasserwirtschaft, dem Sperberhaier Damm und entlang des Sperberhaier Dammgrabensystem, wo ein 940m langes Aquädukt das Wasser auf die Clausthaler Hochfläche leitet.

WasserWanderWeg Hirschler-Pfauenteich-Kaskade

  • Dauer: ca. 1:15 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 3,3 Kilometer

Route: Die Tour beginnt mit einem steilen Abstieg vom Damm des Hirschler Teichs. Danach folgen Sie dem Dorotheer Kehrradsgraben. Hier sehen Sie die vierstufige Teichkaskade, die aus dem Hirschler Teich (17. Jh.) und den drei Pfauenteichen (16. Jh.) besteht. Mittlerweile ist es fast eine einzige große Wasserfläche. 

WasserWanderWeg Oderteich St. Andreasberg

  • Dauer: ca. 1:15 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 4,2 Kilometer

Route: Wandern Sie um den Oderteich, dem größten Teich der Oberharzer Wasserwirtschaft. Die Tour führt über die Dammkrone, dem 300 Jahre alten und sehr mächtigen Bauwerk.


WasserWanderWeg Buntenbocker Teiche

  • Dauer: ca. 1:40 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 5,7 Kilometer

Route: Dieser schöne Rundweg führt vorbei an vielen Wassergräben, versteckten Wasserläufen und Teichen. Zwischendurch kann man sehr gut baden oder auch angeln.

WasserWanderWeg Morgenbrodtsthaler Graben

  • Dauer: ca. 2:00 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 6,0 Kilometer

Route: Diese Tour führt Sie durch den Morgenbrodtsthaler Graben vorbei am Sösewehr, behauenen Felspartien, Wehren und Ausmauerungen. Sie bietet mehrere spektakuläre Ausblicke auf die Landschaft.

WasserWanderWeg Auerhahn-Kaskade

  • Dauer: ca. 2:00 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 6,6 Kilometer

Route: Diese Tour führt vom Auerhahnteich über die Grumbacher Teiche zu den Flößteichen. Außerdem kommen Sie an der größten Teichkaskade der Oberharzer Wasserwirtschaft vorbei, die aus sechs dreieckigen Teichen besteht.


WasserWanderWeg Huttaler Widerwaage

  • Dauer: ca. 2:00 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 7,0 Kilometer

Route: Diese Tour gibt Ihnen einen gesamten Einblick zur Oberharzer Wasserwirtschaft. Das System der Huttaler Widerwaage wurde ohne Gefälle gebaut und bietet so die Möglichkeit, dass das Wasser in beide Richtungen läuft und so die Teiche nach Bedarf mit Wasser versorgt wurden.

WasserWanderWeg Rehberger Graben

  • Dauer: ca. 2:00 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 7,1 Kilometer

Route: Diese Tour führt Sie entlang des Rehberger Grabens, eines der schwierigsten Grabenbaus im Oberharz, vorbei am Goetheplatz und dem Rehberger Grabenhaus.

WasserWanderWeg Lautenthaler Kunstgraben

  • Dauer: ca. 2:30 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 9,5 Kilometer

Route: Diese Wanderung führt Sie mit wenig Gefälle über den Grabenweg. Der Lautenthaler Kunstgraben leite im 16. Jh. das Wasser von Wildemann zu den Bergwerken nach Lautenthal.


WasserWanderWeg Zellerfelder Kunstgraben

  • Dauer: ca. 3:30 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 12,2 Kilometer

Route: Auf dieser Tour am Zellerfelder Kunstgraben erhalten Sie einen tollen Eindruck zum Bau der Kunstgräben und der damit verbunden Arbeit der Bergleute.

Von der Altstadt Goslar zum Besucherbergwerk Rammelsberg

  • Dauer: ca. 2:45 Stunden
  • Schwierigkeit: leicht
  • Länge: 6,2 Kilometer

Route: Diese Rundtour zum Thema "Landschaft im Wandel" verbindet die Welterbestätten Altstadt von Goslar und das Erzbergwerk Rammelsberg.