

Harzer Wandernadel Mit den Wanderpässen der Harzer Wandernadel den Nationalpark Harz erkunden
Die Harzer Wandernadel verbindet den Spaß am Wandern mit ein wenig Ehrgeiz. Außerdem werden Pfade und Landstriche abseits der bekannten Anziehungspunkte für Touristen angesteuert.
Den Harz spielerisch durchwandern
Wanderspaß vereint mit Spieltrieb und Ambitionen: das ist das Konzept der Harzer Wandernadel. Mit einem Wanderpass, den Sie in den Tourist-Informationen Oberharz erhalten, ziehen Sie von Station zu Station und werden so zu den schönsten und beliebtesten Orten des Harzes geführt.
Die Harzer Wandernadel verbindet außerdem bekannte und beliebte vorhandene Wanderwege miteinander. So können Sie zum Beispiel den Selketal-Stieg, den Harzer-Hexen-Stieg oder den Harzer Grenzweg erwandern, um Ihre Harzer Wandernadel zu bekommen. Erleben Sie die malerische Landschaft des Harzes und wandern oder radwandern Sie zu geschichtsträchtigen Schauplätzen, sehenswerten Aussichtspunkten und geologischen Besonderheiten.
Auf der Wanderkarte, die ebenfalls in den Tourist-Informationen Oberharz angeboten wird, sind alle 222 Stationen der Harzer Wandernadel eingezeichnet. Jede Station beherbergt eine Stempelstelle, an der Sie Ihren Wanderpass füllen können. Für Ihre erwanderten Leistungen werden Sie mit verschiedenen Wandertiteln belohnt. Mit der Harz-App können Sie nun auch die Stempel der Harzer Wandernadel online sammeln. Mit der App erhalten Sie allerdings nur die digitalen Abzeichen - für die richtigen Abzeichen benötigen Sie noch das Stempelheft und die Abzeichen erhalten Sie in den Tourist-Informationen.
Die Titel der Harzer Wandernadel
Mit jedem Stempel kommen Sie Ihrer nächsten Harzer Wandernadel einen Schritt näher.
Die Harzer Wandernadel gibt es in Bronze, Silber und Gold für jeweils 8, 16 und 24 erwanderte Stempel, ab 50 Stempeln können Sie sich Harzer Wanderkönig nennen. Besondere Leistungen verdienen besondere Auszeichnungen: wer alle 222 Stempelstellen abgewandert hat darf sich zurecht Harzer Wanderkaiser nennen. Die Anstecknadeln und Urkunden bekommen Sie gegen Vorlage Ihres Wanderpasses in den Tourist Informationen Oberharz. Schummeln geht übrigens nicht: fast alle Stempelstellen sind nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.
Seit April 2016 ist eine weitere Auszeichnung hinzugekommen! Damit Sie zwischen König und Kaiser ein Zwischenziel erreichen können. Der Harzer Kaiserschuh ist bereits bei 150 gesammelten Stempeln zu bekommen
Mit ein wenig Ehrgeiz und mindestens 11 Stempeln im Pass können Wanderer die Titel Wanderprinz und Wanderprinzessin erlangen. Dafür bekommen sie ein Abzeichen sowie eine Urkunde, die ihnen ihren erwanderten Titel bestätigen.
Themennadeln der Harzer Wandernadel
Neben den verschiedenen allgemeinen Harzer Wandernadeln können Sie sich auch bestimmte Themenwanderungen aussuchen, für die Sie ebenfalls Auszeichnungen bekommen.
Wandern Sie zum Beispiel auf dem Fernwanderweg Harzer-Hexen-Stieg im Oberharz und erleben Sie auf 100 km die unberührte Natur des Nationalparks Harz. An 28 Stempelstellen erfahren Sie Wissenswertes zu Harzer Mythen und Sagen. Zu allen Stempelstellen gibt Ihnen das Begleitheft zur Harzer Wandernadel „Harzer-Hexen-Stieg“ nützliche Informationen.
Oder erwandern Sie auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe die Wandernadel „Goethe im Harz“. An 28 geschichtsträchtigen Orten, zu denen Sie ebenfalls im Begleitheft mehr erfahren können, sammeln Sie ihre Stempel.
Der dritte Themenweg beschäftigt sich mit der innerdeutschen Geschichte der Teilung. Auf dem Harzer Grenzweg lernen Sie auf einzigartige Weise etwas über das ehemalige Grenzgebiet der Bundesrepublik. Wandern Sie auf verschwiegenen Grenzpfaden und über den früheren „Kolonnenweg“ zu 20 verschiedenen Stempelstellen. Nähere Informationen bietet Ihnen auch hier das Begleitheft, in dem Sie Ihre Stempel sammeln können.
Eine weitere Auszeichnung erhalten Sie durch 111 verschiedene Stempel, wobei Sie die ausgewählten 23 Pflichtstempel im Begleitheft „Harzer Steiger“ vorweisen müssen. Alle anderen 88 Stempel sind frei wählbar Auf den Wegen wird speziell auf die Geschichte des Harzer Bergbaus eingegangen.
Das war noch nicht alles – Auf Ihrer Wanderung um den Oderteich und am Rehberger Graben entlang können Sie Ihr Grabenwärterdiplom erhalten! Im Begleitheft „Harzer Steiger“ werden Ihnen verschiedene Fragen gestellt, deren Antworten Sie auf den Hinweistafeln über das Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft und den historischen Oberharzer Bergbau finden. Haben Sie alle Fragen richtig beantwortet erhalten Sie beim Wirt des Rehberger Grabenhauses feierlich eine Urkunde und ein Diplom-Pin.
Alle Begleithefte können in den Tourist-Informationen Oberharz erstanden werden.
Viele Weitere Informationen rund um die Harzer Wandernadel finden Sie hier.