

Wandern im Harz
Entdecken Sie die vielfältige Natur beim Wandern durch den Harz
Im Oberharz finden Sie weitreichende Wander-Wegenetze mit guter Beschilderung, die Ihren Wanderurlaub im Harz zu einem wahren Vergnügen werden lassen.
Sie wandern im Harz durch traumhafte Landschaften und können die Natur auf den zahlreichen Aussichtspunkten in Ruhe genießen. Immer wieder streifen Sie auf Ihrem Wanderweg durch den Harz gemütliche Ausflugslokale oder schöne Bauden, die zum Verweilen und Verschnaufen einladen. Falls Sie es noch nicht wussten: Bauden heißen im Harz die Hütten, die Sie beim Wandern im Harz am Wegesrand finden können.

Wandererlebnis Oberharz
In dieser Wanderbroschüre erhalten Sie 19 detaillierte Tourenvorschläge für die vielfältigste Wandereregion Deutschland - dem Oberharz. Alle Touren enthalten eine Karte, Wegbeschreibung, Dauer, Lange und Schwierigkeitsgrad. Mit Piktogrammen wird verdeutlicht, ob die Wege z. B. kinderwagenfreundlich, familiengeeignet oder seniorengerecht sind. Auch auf Stempelstellen für Sammler der begehrten Harzer Wandernadel wird verwiesen.
Die WanderErlebnisOberharz Broschüre erhalten Sie für 4 € in allen Tourist-Informationen Oberharz.
Helfen Sie mit!
Werden Sie zum Klimaschützer und helfen Sie bei der Wiederbewaldung im Harz.
Alle Infos erhalten Sie hier.
Fernwanderwege im Harz
Harzer-Hexen-Stieg
Auf dem knapp 100 km langen Harzer-Hexen-Stieg wandern Sie von Osterode über den Brocken nach Thale. Beim Wandern durch die atemberaubende Landschaft finden Sie Spuren der Harzer Mythen, tauchen in die Welt der Sagen ein und erhalten einen ersten Eindruck von der Harzer Bergbaugeschichte.
Goetheweg
Auf dem 16,3 Kilometer langem Goetheweg wandeln Sie auf den Spuren des berühmten Dichters. Der Wanderweg ist in zwei Abschnitte aufgeteilt, einmal von Altenau nach Torfhaus und von Torfhaus auf den Brocken. Bei der Wanderung lernen Sie den Nationalpark Harz und die Oberharzer Wasserwirtschaft kennen.
Harzer Försterstieg
Auf den 60 km des gesamten Wanderwegs finden Sie Informationstafeln und kleine Erlebnisbereiche am Wegesrand. So lernen Sie beim Wandern des Harzer Försterstiegs Typisches über die Region Oberharz. Wenn Sie ein geübter Wanderer sind, dann können Sie den Harzer Försterstieg in vier Tagesetappen bewältigen.
Selketal-Stieg
Auf dem rund 75km langen Harzer Wanderweg Selketal-Stieg wandern Sie durch wunderschöne Landschaften. Ein großer Abschnitt führt Sie entlang der Harzer Schmalspurbahn, beziehungsweise der Selketalbahn.
Harzer Grenzweg
Der Harzer Grenzweg, auch "Grünes Band" genannt, ist die 1.393 Kilometer lange ehemalige innerdeutsche Grenze. Heute können Sie eine Teilstrecke des Grünen Bands, von Fallstein bei Bad Harzburg bis nach Tettenborn, wandern.
Harzer BaudenSteig
Der Harzer BaudenSteig führt Sie über circa 100 Kilometer von Bad Grund bis nach Walkenried. Der Fernwanderweg ist in sechs Etappen eingeteilt, die unterschiedlich lang und schwer sind.
Karstwanderweg
Erkunden Sie die einzigartige Gipskarstlandschaft im Südharz mit seiner Pflanzen- und Tiervielfalt bei Wanderungen oder Rundtour auf dem Fernwanderweg Karstwanderweg.
Kaiserweg
Der Fernwandweg Kaiserweg verläuft auf 100 Kilometern von Bad Harzburg im Nordharz in den Südharz nach Tilleda vorbei an den Spuren der Deutschen Kaiser und Könige und schöner Harzer Natur.
Harzer Klosterwanderweg
Erleben Sie eine Vielzahl an imposanten Harzer Klöstern und Kirchen entlang des Harzer Klosterwanderweges, der Sie durch den Nordharz von Goslar nach Quedlingburg führt.
Unsere Tipps: Zahlreiche Wanderrouten im Oberharz und Umgebung
- Altenauer Runde
- Geologischer Bergbau Wanderweg
- Geologische Wanderungen zum Goetheplatz
- Gesteinskundlicher Lehrpfad Sankt Andreasberg
- Rund um das Torfhausmoor
- Rundwanderweg um den Oderteich
- Teufelsstieg zum Brocken
Diese und weitere detaillierte Wanderroutenbeschreibungen finden Sie hier rechts.
WasserWanderWege – Wandern am Oberharzer Wasserregal
Die 22 WasserWanderWege der Harzwasserwerke führen Sie sowohl an noch genutzten als auch an nicht mehr genutzten Gräben der Oberharzer Wasserwirtschaft vorbei. Sie spazieren entlang der Teichketten der Wasserwirtschaft und entdecken alte Radstuben, Stollenmundlöcher und Pingen (Vertiefungen). Auf 300 Wappentafeln und 100 Informationstafeln erfahren Sie viel Wissenswertes über die Anlagen der Oberharzer Wasserwirtschaft. Das Netz der WasserWanderWege umfasst insgesamt fast 113 Kilometer. Die einzelnen Wanderwege sind zwischen 0,3 und 11,5 Kilometer lang.
Heilklimawandern in Altenau
Wenn Sie aktiv sein wollen und Ihrer Gesundheit gleichzeitig etwas Gutes tun wollen, dann sind Heilklimawanderungen durch die Landschaft des Harzes genau das Richtige für Sie. In Altenau können Sie auf klassifizierten Heilklima-Wanderwegen entlang des Grabensystems des UNESCO Weltkulturerbes „Oberharzer Wasserwirtschaft“ wandern. Bei diesen Wanderungen stärken Sie Ihr Immunsystem und Ihre Ausdauer. Durch die gleichmäßige Bewegung durchströmt die heilklimatische Luft Ihren gesamten Körper.
Schöne Wanderrouten im Oberharz für Familien mit Kindern
Wandern im Harz ist für viele Familien mit Kindern ein schönes und abwechslungsreiches Urlaubserlebnis. Einige Wanderwege und geführte Touren sind besonders gut für Kinder geignet. Sie führen auf leicht zu bewältigenden Strecken in die Harzer Naturlandschaft hinein und halten Überraschungen und Rätsel bereit. Hier können Sie mit Ihren Kindern spielerisch die Natur und die Geheimnisse des Harz entdecken, mit Tieren in Kontakt kommen und dabei viel lernen.
Harzer Wandernadel – Wanderspaß im Harz mit Ehrgeiz
Sie hat Ihr Ehrgeiz gepackt und Sie wollen sich die Harzer Wandernadeln in Gold, Silber oder Bronze erwandern? Diese erhalten Sie in den Tourist-Informationen Oberharz.
In Ihrem Wanderpass sammeln Sie Stempel in verschiedenen Stempelstellen im Oberharz. Diese Stempelstellen sollten Sie bei Ihrer Wanderung anvisieren, denn mit jedem Stempel kommen Sie der Siegestrophäe, Ihrer Harzer Wandernadel, ein Stück näher.
Übrigens: Die Harzer Wandernadel weckt auch schnell den Ehrgeiz der Kleinen und schon haben Sie Ihre Kinder für das Wandern durch den Oberharz begeistert. Damit auch die jüngeren Wanderfreunde ihre eigenen Ehrungen bekommen, gibt es speziell für Kinder die Auszeichnungen Wanderprinz und Wanderprinzessin. Diese Titel können nur Kinder bis 11 Jahre erlangen. Dafür müssen sie insgesamt 11 Stempel auf ihren Wanderungen im Harz sammeln. Neben einem Wander-Pin erhalten natürlich alle Prinzen und Prinzessinnen eine Urkunde mit ihrem Namen.