

Sternwarte Sankt Andreasberg
Wenn es im Oberharz dunkel wird, können Sie einen der schönsten Sternenhimmel Deutschlands anschauen.
Auf über 700m Höhe steht die Sternwarte Sankt Andreasberg, die höchst gelegene Sternwarte Norddeutschlands. Obwohl sie erst im August 2014 eröffnet wurde, gehört sie schon jetzt zu den beliebtesten Ausflugszielen des Harzes. Kein Wunder, denn hier erleben Sie in traumhafter Umgebung ein Naturphänomen der ganz besonderen Art: den ungetrübten Sternenhimmel.
Die Sternwarte Sankt Andreasberg bietet hervorragende Sichtbedingungen
An kaum einem anderen Ort können Himmelsbeobachter einen so schönen und vor allem dunklen Nachthimmel genießen. Das wurde sogar von der Fachgruppe Dark Sky, der Vereinigung der Sternenfreunde (VdS), bestätigt: sie nahm die Gegend um Sankt Andreasberg in die Liste der sieben qualitativ hochwertigsten Beobachtungsgebiete Deutschlands auf. Auch das Bundesamt für Naturschutz zählt Sankt Andreasberg astronomisch zu den sechs besten Standorten Deutschlands. Das liegt vor allem an der trübungsarmen Luft und der kaum vorhandenen Lichtverschmutzung im Harz. Nur in einem ganz schmalen Streifen am Horizont ist das Licht der nächstgelegenen Städte Hildesheim und Hannover zu sehen. In klaren Nächten können Sie die Milchstraße und die Andromeda-Galaxie sogar mit bloßem Auge bewundern.
Genießen Sie die romantische Stimmung an der Sternwarte und beobachten Sie den Nachthimmel während Ihres Urlaubs im Oberharz, wie Sie ihn vielleicht noch nie gesehen haben!
Großes Angebot für Hobby-Astronomen in Sankt Andreasberg
Besucher der Harzer Sternwarte können sich auf ein vielfältiges Programm freuen, denn der Verein Sternwarte Sankt Andreasberg e.V. bietet Amateur-Astronomen und interessierten Naturfreunden zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Weltall. Ob Astroabende am ersten Freitag im Monat, Beobachtungsabende (am ersten Samstag im Monat) oder Säulen mit Stromanschlüssen für mitgebrachte Teleskope – hier kommen alle Interessierten voll auf ihre Kosten.
Außerdem lädt die Sternwarte Sankt Andreasberg zu Sternschnuppennächten, zum deutschlandweiten Tag der Astronomie, Nächten der offenen Tür und anderen spannenden Veranstaltungen ein (Beobachtungen sind wetterabhängig, aktuelle Termine finden Sie hier). Alljährlich organisiert der Verein auch das Sankt Andreasberger Teleskoptreffen (STATT). Dort gibt es ein hochkarätiges Programm mit Vorträgen und Präsentationen von renommierten Fachleuten, zu dem jedes Jahr Menschen aus ganz Deutschland anreisen. Darüber hinaus ist die Sternwarte Sankt Andreasberg für ihre Arbeit bereits mit zwei Bildungspreisen ausgezeichnet.
Barrierefreie Sternwarte
Die ehrenamtlichen Betreiber sind unermüdlich in ihrem Vorhaben, die Sternwarte zur ersten vollständig barrierefrei ausgebauten Sternwarte Deutschlands umzubauen. Der große Wunsch ist es, allen Menschen – ob jung oder alt, behindert oder nicht behindert – den Himmel näher zu bringen. Für gehbehinderte Menschen wurden Rampen gebaut sowie Teleskope mit unterschiedlichen Höhen zur Verfügung gestellt. Sehbehinderten und blinden Besuchern wird mit Hilfe von audiovisuellen und taktilen Medien der Himmel näher gebracht, zum Beispiel mit „sprechenden Teleskopen“ und Tastmodellen verschiedener Himmelskörper. Auch geistig- und lernbehinderte Interessierte sind hier herzlich willkommen.
Sankt Andreasberg als internationaler Sternenpark
Ein weiteres großes Anliegen des Vereins ist es, die Region um die Sternwarte zum internationalen Sternenpark zertifizieren zu lassen. Dies geschieht durch die International Dark Sky Association (IDA). Um als offizieller internationaler Sternenpark anerkannt zu werden, müssen Regionen bestimmte Voraussetzungen erfüllen: der Nachthimmel muss eine natürliche Dunkelheit mit geringer Lichtverschmutzung aufweisen; die Luft darf nicht zu trüb sein; und der Park muss sich aktiv darum bemühen, die Naturschönheit des Sternenhimmels zu erhalten.
Alle weiteren Informationen zur Sternwarte Sankt Andreasberg und ihren Veranstaltungen finden Sie auch hier.