Online buchen

Rehberger Grabenhaus

Waldgaststätte und Museum

Der Rehberger Graben ist ein wichtiger Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft, welches die Wasserräder der Gruben zur Zeit des Harzer Bergbaus mit Wasser versorgte und damals zur Erzeugung von Wasserkraft diente. Um dem Dienstpersonal des Rehberger Wassergrabens eine Unterkunft zu bieten, wurde im Jahr 1772 das Rehberger Grabenhaus bei Sankt Andreasberg errichtet.

Seit dem 20. Jahrhundert finden Sie im Rehberger Grabenhaus ein Wirtshaus, von dem aus Sie den faszinierenden Nationalpark Harz mit seinen vielen Pflanzen und seltenen Tierarten zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden können.

Im Winter lohnt sich ein Ausflug zum Rehberger Grabenhaus besonders, da Sie hier in den kalten Monaten regelmäßig an Wildtierfütterungen teilnehmen können.

Täglich geöffnet von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Montag Ruhetag

Museum in der ehemaligen Waschküche des Grabenhauses

Im September 2009 haben der Eigentümer und der Betreiber des Hauses in Zusammenarbeit mit den Harzer Wasserwerken die ehemalige Waschküche des Hauses, in der früher Grabenwärter und Bergleute ihre Wäsche wuschen, in ein kleines Museum verwandelt. Im Museum im Rehberger Grabenhaus erhalten Sie seitdem in einer ständigen Ausstellung einen Einblick in die Vergangenheit und die heutige Bedeutung des Oberharzer Wasserregals. Im Ausstellungsraum in der ehemaligen Waschküche können Sie ein maßstabsgetreues Miniaturmodell des Oberharzer Wasserregals bestaunen, das Ihnen Aufschluss über die gut durchdachte Wasserwirtschaft zur Zeit des Harzer Bergbaus gibt. Zudem sind historische Werkzeuge ausgestellt und auf Schau- und Infotafeln erfahren Sie so manche historisch interessante Begebenheit aus der Harzer Vergangenheit.

Weitere Informationen zum Rehberger Grabenhaus gibt es hier