

Kloster Walkenried Zisterzienser Klostermuseum
Mit Hilfe von visuellen und akustischen Installationen tauchen Sie im Zisterzienserkloster in Walkrenried in das mittelalterliche Leben der Zisterziensermönche am Originalschauplatz ein. Das im 12. Jahrhundert errichtete Zisterzienserkloster in Walkenried gehört zu den ältesten Zisterzen der "weißen Mönche" im heutigen Deutschland. Während der Bauernkriege im 16. Jahrhundert wurde das Kloster besetzt und geplündert. Die Klosterkirche wurde derart in Mitleidenschaft gezogen, dass sie über die Jahre immer weiter verfiel. Heute ist von der Klosterkirche nur noch eine Ruine übrig.
Geschichte des Zisterzienserklosters zum Anfassen
Seit dem Jahr 2006 ist die Klosteranlage in Walkenried nach aufwendiger Restaurierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Im Klausurhaus, im Kreuzgang, im Brunnenhaus, im Archiv und in anderen Räumen des geschichtsträchtigen Orts erhalten Sie mit Hilfe eines „Zeitstrahls“ einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung des Klosters.
Zudem können Sie hier die strikten Tagesabläufe der Mönche nacherleben. Besonders Kindern wird im Kloster Walkenried Geschichte zum Anfassen geboten. In jedem Raum warten hinter versteckten "Kinderklappen" Geheimnisse, die es zu entdecken gilt. Das Zisterzienser Museum bietet darüber hinaus auch spezielle museumspädagogische Führungen an. Kinder können während eines einstündigen Aufenthalts im Kloster zu kleinen Mönchen werden und all das tun, was den damaligen Alltag eines wahren weißen Mönchs ausgemacht hat. Das Kloster Walkenried ist etwa 30 Kilometer von Sankt Andreasberg entfernt und ist vom Oberharz mit dem PKW oder öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Weitere Informationen über das Kloster Walkenried und das Zisterzienser Museum finden Sie hier.